Führungslehre hört sich zunächst trocken an - und erstmal schwingt auch sehr viel Theorie mit. Allerdings ist die “Qualifikation” Führungslehre mehr als nur ein Zertifikat. Genau wie soziales Grundverständnis oder Kommunikation ist Sie eine Schlüsselkenntnis, um in kritischen und stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Nicht nur im Kontext von Hilfsorganisationen, sondern auch im beruflichen - wie privaten - Alltag müssen klare Entscheidungen getroffen werden; Menschen geführt und ein Team koordiniert werden. Ob bei einem Badeunfall, während einer Katastrophe oder einfach nur in Projektteams - gut ausgebildete Führungskräfte sind unverzichtbar.

Effektive Einsatzleitung

In Wasserrettungseinsätzen, Notfällen ist es wesentlich, dass jemand eine Kontrollfunktion (vgl. Single-Source-of-Truth) einnimmt - und somit die Verantwortung über Endergebnisse. Mit der Führungslehre werden grundlegende & notwendige Fähigkeiten vermittelt, Einsätze zu planen, zu koordinieren und erfolgreich abzuschließen.

Teamführung und Kommunikation

Rettungs- und Sanitätseinsätze sind Teamarbeit. Wie wird ein Team motiviert? Wie wird effektiv kommuniziert? Wie können Konflikte gelöst werden, um gemeinsam das bestmögliche Ergebnis zu erzielen?

All das findet sich in dieser Qualifikationsstufe wieder.

Entscheidungsfindung bei Stress

In kritischen Situationen bedarf es schneller und präziser Entscheidungen. Eine Teilnahme an der Führungslehre schult Fähigkeiten, auch unter Druck einen klaren Kopf zu bewahren und pragmatische Entscheidungen gezielt weiterzugeben.

Nicht vergessen: Übung macht den Meister.

Sicherheit und Verantwortung

Als Führungskraft trägst du die Gesamtverantwortung - für die Sicherheit deines Teams und der zu rettenden Personen (dem Endergebnis). So eine Ausbildung vermittelt dir notwendiges Werkzeug und das Wissen, um Risiken einzuschätzen und sichere Einsatzstrategien zu entwickeln.

Kurz gesagt

Führungslehre bereitet dich darauf vor, auch in anspruchsvollen Situationen Verantwortung zu übernehmen und ggf. Leben zu retten. Sie ist eine Investition in deine Fähigkeiten als Rettungskraft und nicht zu Letzt ein wertvoller Beitrag zur Sicherheit in unserer Gesellschaft.

Referenzen