first-responder studies pending

Führungslehre 2024

Notizen in loser Reihenfolge

Einheitliche Führung nach DV100 (neu)

  • Einsatzleitung
    • Zentral
    • Gesamtverantwortung
    • Infopunkt (Filter)
    • Leitung
    • Vorplanung mit allen Randparametern
    • Nachbereitung
    • Schlichtung

Resourcen: Kräfte, Mittel zur richtigen Zeit am richtigen Ort/Ziel “Lieber zu viel alarmieren als zu wenig oder zu spät”

Führungssystem, Führungsorganisation & -Hierarchien

  1. Führungsorganisation | Aufbau
  2. Führungsvorgang | Ablauf
  3. Führungsmittel | Ausstattung All das mündet in die Erfüllung der auferlegten Aufgaben

dlrg Aufbau Verband < max. 5 Züge < max. 5 Gruppen < max. 5 Trupps < max. 5 Einsatzkräfte

Einsatzleiter ähnlich nach der einheitlichen Führung aufeinanderaufbauend

Führungsebenen

Aus rechtlichen Vorgaben ergeben sich taktische Gliederungen der Kräfte und der (Einsatz)-Raum

Führungsstufen

Stufe A - Führen ohne Führungseinheit | regulärer Wasserrettungsdienst mit Wachdienst am Badesee

Stufe B - Führen mit örtlicher Führungseinheit Stufe C - Führen mit einer Führungsgruppe Stufe D - Führen mit einem Führungsstab Stäbe S1 - S6 1 Personal / Innerer Dienst 2 Lage 3 Einsatz 4 Versorgung opt. 5 PuMA 6 Informations- und Kommunikationswesen

Einsatzgrundsätze der Führung

Meldung

Meldender Einsatzort Lage Durchgeführte Maßnahmen Eingesetze Kräfte Nachforderung/Information/Nachricht

ARCHIV Basisausbildung Einsatzdienste (401):

  • Abmeldung
  • Eintreffmeldung
  • Lagemeldung
  • Nachmeldung
  • Erledigungsmeldung
  • Schlussmeldung
  • Statusmeldung
  • Zurückmeldung

Rechtliche Grundlagen

Befugnisse

  • Absperrmaßnahmen
  • Stilllege von Produktionsanlagen & Schleusen, Wehre…
  • Heranziehen zur Hilfeleistung
  • Zugang zu und ins Einsatzgebiet - Verhältnismäßig
  1. Europäische Union
  2. Bundesebene
    1. Gesetz über den Zivilschutz und Katastrophenhilfe des Bundes (ZSKG) @ Bundesanstalt THW / MTF Medical Task Forces
  3. Landesebene
    1. Bremisches Hilfeleistungsgesetz (BremHilfG)
    2. Überregionaler Katastrophenschutz: Mit Gesetz des entsendenden Landes ausgestattet
  4. Gemeinde

Alarm- und Ausrückeordnung

Führungsstile

Kommunikation

  • 4-Ohren-Modell
    • Appell
    • Beziehung
    • Selbstoffenbarung
    • Sachebene
  • Eisbergmodell
    • Keine Frust durch Vorverurteilungen und unangebrachtem Tonfall
  • Konfliktphasen
    • am besten so früh wie möglich Konflikte entdecken

7% Inhalt 38% Tonfall 55% Gestik / Mimik

Prävention sexualisierter Gewalt

  1. Grenzverletzung
  2. sexueller Übergriff
  3. sexualisierte Gewalt Melden, Kommunizieren - Prävention durch
  • sensibiliserung
  • enttabuisierung

individuelle Grenzen realisieren entschuldigen Verhalten anpassen

Wenn nicht und weiterhin Grenzen missachtet werden: PsG-Beauftragte wenden

Aktionen “Loslassen - Kopf frei machen” - therapeutische Wirkung

  • Gedächtnisprotokoll des Gesprächs mit Vertrauensperson machen (Dokumentation)
  • Erinnerungen verfälschen sich mit der Zeit

Abgrenzung

  • keine Recherche keine Strafverfolgung VS Unterstützung, Dokumentation, Kooperation ggf. Weißer Ring & Polizei hinzubitten

DLRG-Manager

  • Führungszeugnis-Funktion